zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Zentrum ­Sachunterricht

X und Hauptgebäude in der Sonne
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ab­schluss­ar­bei­ten

Ba­che­lor­ar­bei­ten im Schwer­punkt­fach Sach­un­ter­richt müs­sen, Mas­ter­ar­bei­ten kön­nen im Lern­be­reich Sach­un­ter­richt ver­fasst wer­den. Die Ab­schluss­ar­bei­ten wer­den beim Prü­fungs­amt der Fa­kul­tät, der Ihr*e Erst­gut­ach­ter*in an­ge­hört, an­ge­mel­det. Bitte be­rück­sich­ti­gen Sie dabei die Mo­da­li­tä­ten der je­wei­li­gen Fa­kul­tät.

Die Ab­schluss­ar­beit wird von einer Per­son aus­ge­ge­ben und be­treut und von die­ser und einer wei­te­ren Per­son be­wer­tet (Erst- und Zweit­gut­ach­ter*in). Die Per­so­nen müs­sen nach den Re­ge­lun­gen des Hoch­schul­ge­set­zes prü­fungs­be­rech­tigt sein. In der Regel er­folgt die Aus­ga­be der Ar­beit durch eine*n Leh­ren­de*n, bei der*m Sie min­des­tens eine Sachunterrichts-​Veranstaltung be­legt haben, die*der also aus einer der am Sach­un­ter­richt be­tei­lig­ten Fa­kul­tä­ten (Fa­kul­tät für Bio­lo­gie, Fa­kul­tät für Che­mie, Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie - Ab­tei­lung Ge­schichts­wis­sen­schaft, Fa­kul­tät für Phy­sik, Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie) ent­stammt. Den*die Zweit­gut­ach­ter*in wäh­len Sie in Ab­spra­che mit Ihrem*r Erst­gut­ach­ter*in und holen sich im An­schluss deren*des­sen Ein­ver­ständ­nis ein. 

In der je­wei­li­gen Mo­dul­be­schrei­bung fin­den Sie sach­un­ter­richts­spe­zi­fi­sche Hin­wei­se zur Ba­che­lor­ar­beit und zur Mas­ter­ar­beit. All­ge­mei­nem Hin­wei­se zu Ab­schluss­ar­bei­ten fin­den Sie in der Prü­fungs­recht­li­chen Rah­men­re­ge­lung.

Stu­die­ren Sie Sach­un­ter­richt als Fach im Rah­men des Stu­di­ums Grund­schu­le mit In­te­grier­ter Son­der­päd­ago­gik, ist Ihre Ba­che­lor­ar­beit dem Schwer­punkt­fach "Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten - In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik" zu­ge­ord­net. In Ihrer Ba­che­lor­ar­beit müs­sen Sie sich mit einer in­klu­si­ons­päd­ago­gisch re­le­van­ten Fra­ge­stel­lung be­schäf­ti­gen. Das kann aber mit einer sach­un­ter­richts­di­dak­ti­schen Kon­kre­ti­sie­rung ge­sche­hen. Die Ar­beit muss im Prü­fungs­amt der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft an­ge­mel­det wer­den. Prü­fungs­be­rech­tigt sind auch viele Leh­ren­de des Sach­un­ter­richts; eine Über­sicht fin­den Sie beim Prü­fungs­amt der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft (Down­load: „BiWi ISP - Ba­che­lor/Mas­ter Liste Gut­ach­ter*innen an­de­rer Fa­kul­tä­ten“). Der*die Erst­gut­ach­ter*in (not­falls auch Zweit­gut­ach­ter*in) der Ar­beit muss auf dem An­mel­de­for­mu­lar be­stä­ti­gen, dass die Ar­beit sich mit einer in­klu­si­ons­päd­ago­gisch re­le­van­ten Fra­ge­stel­lung be­schäf­tigt.

Ihre Mas­ter­ar­beit müs­sen Sie nicht zwin­gend in der Stu­di­en­gangs­va­ri­an­te "Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten - In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik" schrei­ben; Sie kön­nen in jeder Ihrer Stu­di­en­gangs­va­ri­an­ten, also auch im Sach­un­ter­richt, bzw. in­ter­dis­zi­pli­när schrei­ben.
Die Ar­beit kann für den wei­te­ren Mas­ter­stu­di­en­gang "Er­zie­hungs­wis­sen­schaft In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik mit dem Be­rufs­ziel Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung" an­er­kannt wer­den, wenn sie einen der bei­den För­der­schwer­punk­te Ler­nen oder Emo­tio­na­le und so­zia­le Ent­wick­lung the­ma­ti­siert, die im Rah­men des son­der­päd­ago­gi­schen Mas­ter­stu­di­ums re­le­vant sind (im Sinne eines engen In­klu­si­ons­be­griffs). Dies kann auch aus fach­di­dak­ti­scher Per­spek­ti­ve er­fol­gen. Laut Mo­dul­be­schrei­bung be­inhal­tet die Mas­ter­ar­beit die schrift­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit einer wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lung, die Pro­ble­me des Ler­nens und/oder Ver­hal­tens aus er­zie­hungs­wis­sen­schaft­li­cher oder fach­di­dak­ti­scher Per­spek­ti­ve be­rück­sich­tigt.
Eine ent­spre­chen­de Hand­rei­chung fin­den Sie beim Prü­fungs­amt der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft (Down­load: "Hand­rei­chung für den Stu­di­en­gang Mas­ter of Edu­ca­ti­on EW ISP").
Die An­mel­dung der Mas­ter­ar­beit ist in jedem für Sie zu­stän­di­gen Prü­fungs­amt mög­lich. Aus­schlag­ge­bend ist die Fa­kul­täts­zu­ge­hö­rig­keit Ihrer*s Erst­prü­fer*in. Die Be­schei­ni­gung, dass die Mas­ter­ar­beit die schrift­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit einer wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lung, die Pro­ble­me des Ler­nens und/oder Ver­hal­tens aus er­zie­hungs­wis­sen­schaft­li­cher oder fach­di­dak­ti­scher Per­spek­ti­ve be­rück­sich­tigt, be­inhal­tet, muss durch eine in der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft prü­fungs­be­rech­tig­te Per­son er­fol­gen. Dies sind in der Regel die Leh­ren­den der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, sowie auch Leh­ren­de an­de­rer Fa­kul­tä­ten. Eine Über­sicht über letzt­ge­nann­te fin­den Sie beim Prü­fungs­amt der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft (Down­load: „BiWi ISP - Ba­che­lor/Mas­ter Liste Gut­ach­ter*innen an­de­rer Fa­kul­tä­ten“).

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie

Die­ser Ab­schnitt be­fin­det sich der­zeit im Auf­bau. Be­su­chen Sie uns bald wie­der!

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie / Di­dak­tik des Sach­un­ter­richts, Schwer­punkt na­tur­wis­sen­schaft­li­che Bil­dung

Die­ser Ab­schnitt be­fin­det sich der­zeit im Auf­bau. Be­su­chen Sie uns bald wie­der!

Fa­kul­tät für Che­mie

Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zu Ab­schluss­ar­bei­ten fin­den Sie auf der Web­sei­te der AG Di­dak­tik der Che­mie.

Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie

Die Leh­ren­den des Ar­beits­be­reichs Ge­schichts­di­dak­tik ste­hen Ihnen für die Be­treu­ung von Bachelor-​ und Mas­ter­ar­bei­ten im Sach­un­ter­richt gerne zur Ver­fü­gung. Ver­schie­de­ne theo­re­ti­sche Kon­zep­te (Kom­pe­ten­zen, Ge­schichts­be­wusst­sein, In­klu­si­on, …) des (frü­hen) his­to­ri­schen Ler­nens kön­nen dabei eben­so mög­li­che The­men sein wie z. B. Me­di­en oder Orte, in denen sich ein Um­gang mit Ver­gan­gen­heit spie­gelt (Ge­schichts­kul­tur). Ganz be­wusst wol­len wir Ihnen keine Liste mit fer­ti­gen The­men­stel­lun­gen bie­ten. Wir freu­en uns viel­mehr dar­auf, ge­mein­sam mit Ihnen an­hand Ihrer In­ter­es­sen ein Thema für Ihre Ab­schluss­ar­beit zu ent­wi­ckeln und Sie bei Ihren Pro­jek­ten zu be­glei­ten. Gleich­wohl kön­nen Sie sich gerne von den The­men in­spi­rie­ren las­sen, zu denen in un­se­rem Ar­beits­be­reich in den letz­ten Jah­ren Bachelor-​ und Mas­ter­ar­bei­ten ge­schrie­ben wur­den.

Fa­kul­tät für Phy­sik

Die­ser Ab­schnitt be­fin­det sich der­zeit im Auf­bau. Be­su­chen Sie uns bald wie­der!

Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie

Die­ser Ab­schnitt be­fin­det sich der­zeit im Auf­bau. Be­su­chen Sie uns bald wie­der!

2023

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie

  • Ana­ly­se der ko­gni­ti­ven Ak­ti­vie­rung im fä­cher­über­grei­fen­den Un­ter­richt an­hand eines Be­ob­ach­tungs­bo­gens am Bei­spiel der Un­ter­richts­vor­ha­ben „Ler­nen durch Be­we­gung“, „Epi­ge­ne­tik“ und „Deh­nen“

  • Au­ßer­schu­li­scher Lern­ort Wat­ten­meer: eine Un­ter­richts­rei­he und Ex­kur­si­on für die Pri­mar­stu­fe 

  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung im au­ßer­schu­li­schen Ler­nen

  • Schü­ler­vor­stel­lun­gen zum Thema Ge­sun­de Er­näh­rung 

  • Pla­nung und Prü­fung der Um­setz­bar­keit einer ex­pe­ri­men­tel­len Un­ter­richts­stun­de be­ru­hend auf dem Mo­dell der di­dak­ti­schen Re­kon­struk­ti­on PLuS am Bei­spiel einer Un­ter­richts­stun­de für eine drit­te Klas­se zum Thema Tiere im Zoo

  • Kon­struk­ti­on eines Krea­ti­vi­täts­tests als Be­stand­teil fach­spe­zi­fi­scher Be­ga­bung im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Be­reich 

  • Ist die In­te­gra­ti­on von Wald­päd­ago­gik in den Un­ter­richt an Grund­schu­len sinn­voll? 

  • Un­ter­schie­de zwi­schen dem der­zei­ti­gen und einem idea­len in­klu­si­ven Schul­sys­tem - Leh­ren aus der Zeit der Pan­de­mie in Bezug auf In­klu­si­on und Di­gi­ta­li­sie­rung

  • Das Po­ten­zi­al des For­schen­den Ler­nens als Pla­nungs­ge­rüst für sprach­sen­si­blen Un­ter­richt und als mo­ti­va­ti­ons­för­der­li­ches Un­ter­richts­kon­zept am Bei­spiel einer für den Sach­un­ter­richt kon­zi­pier­ten Un­ter­richts­rei­he zu dem Thema Früh­blü­her

  • Be­trach­tung des Se­xu­al­kun­de­un­ter­richts in der Grund­schu­le - eine theo­rie­ge­lei­te­te Un­ter­su­chung zwei­er Bei­spie­le aus der Pra­xis

  • Der Wald als au­ßer­schu­li­scher Lern­ort - Ent­wurf einer Un­ter­richts­ein­heit zum Thema „Bäume des hei­mi­schen Wal­des“ 

  • In­wie­fern er­fah­ren Grund­schul­kin­der durch na­tur­na­he Lern­or­te Na­tur­er­fah­run­gen -​Erhebung an­hand von Lern­ta­ge­bü­chern

  • Eine Un­ter­richts­ein­heit zum Thema Eu­ro­päi­scher See­ad­ler im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le mit in­te­grier­tem Be­such des hei­mat­na­hen au­ßer­schu­li­schen Lern­orts der Ad­ler­war­te Ber­le­beck und be­glei­ten­dem For­scher­heft

  • Ein­satz von Ge­sprächs­stra­te­gien in der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Lehr­per­son und Schü­le­rin­nen und Schü­lern zur Un­ter­stüt­zung von Sinn­bil­dungs­prak­ti­ken

  • Nut­zung di­gi­ta­ler Me­di­en im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt als An­satz zum Um­gang mit Her­aus­for­de­run­gen he­te­ro­ge­ner Lern­grup­pen

  • Qua­li­ta­ti­ve Va­li­die­rung einer na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ty­pen­leh­re zur Ka­te­go­ri­sie­rung von Kin­dern im Ele­men­tar­be­reich

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie / Di­dak­tik des Sach­un­ter­richts, Schwer­punkt na­tur­wis­sen­schaft­li­che Bil­dung

  • Un­ter­su­chung der Pro­fes­sio­na­li­sie­rung an­ge­hen­der Lehr­kräf­te bei der Pla­nung einer mo­dell­ba­sier­ten Un­ter­su­chung

  • Ein­satz von Ge­sprächs­stra­te­gien in der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Lehr­per­son und Schü­le­rin­nen und Schü­lern zur Un­ter­stüt­zung von Sinn­bil­dungs­prak­ti­ken

Fa­kul­tät für Che­mie:

  • Mo­dell­kom­pe­tenz als Teil in­klu­si­ven na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richts - Qua­li­ta­ti­ve Aus­wer­tung der Prä- und Post-​Erhebung einer em­pi­ri­schen In­ter­ven­ti­ons­stu­die mit Lehr­amts­stu­die­ren­den der Che­mie sowie der Son­der­päd­ago­gik

  • Die Ent­wick­lung zwei­er Funk­ti­ons­mo­del­le zum Thema Stoff­tren­nung im Sach­un­ter­richt - Eine kon­zep­tio­nel­le Ar­beit, um einen er­klä­ren­den, an­schau­li­chen Zu­gang für das Che­mie­ver­ste­hen zu er­mög­li­chen 

  • Die Nut­zung von Si­mu­la­tio­nen und Be­we­gungs­spie­len im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le zur Ver­deut­li­chung der Teil­chen­ebe­ne. Ein Ver­gleich des Bei­trags von Si­mu­la­tio­nen und Be­we­gungs­spie­len zum Ver­ständ­nis der Ag­gre­gat­zu­stän­de des Was­sers auf Teil­chen­ebe­ne und der Be­ein­flus­sung des af­fek­ti­ven Er­le­bens der Ler­nen­den 

  • Ad­ap­ti­ve Pla­nungs­kom­pe­tenz für einen in­klu­si­ven Che­mie­un­ter­richt

  • Wie kön­nen die zwei che­mi­schen Ver­su­che Wie Ak­tiv­koh­le zum Rei­ni­gen ein­ge­setzt wer­den kann und Ein na­tür­li­cher Fle­cken­ent­fer­ner ex­pe­ri­men­tell und di­dak­tisch op­ti­miert wer­den? 

  • Vor­beu­gung er­näh­rungs­be­ding­ter Zi­vi­li­sa­ti­ons­krank­hei­ten - dar­ge­stellt am Kon­zept der vi­tal­stoff­rei­chen Voll­wert­kost nach Dr. M. O. Bru­ker - Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Im­pul­se für den Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le

  • Ad­ap­ti­ve Pla­nungs­kom­pe­tenz im in­klu­si­ven Che­mie­un­ter­richt - Er­fas­sung der experiment-​ und mo­dell­be­zo­ge­nen ad­ap­ti­ven Pla­nungs­kom­pe­tenz für in­klu­si­ven Che­mie­un­ter­richt

Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie:

  • Das Sta­lag 326 im Sach­un­ter­richt - Die grund­schul­ge­rech­te Über­ar­bei­tung eines Quel­len­kof­fers der Ge­denk­stät­te für die so­wje­ti­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen und sein Ein­satz im Un­ter­richt einer vier­ten Klas­se

  • Das Mu­se­um als au­ßer­schu­li­scher Lern­ort – Eine Ana­ly­se von päd­ago­gi­schen An­ge­bo­ten des Min­de­ner Mu­se­ums im Hin­blick auf die För­de­rung his­to­ri­schen Ler­nens im Sach­un­ter­richt 

  • Chan­cen und Pro­ble­me beim Kom­pe­tenz­er­werb beim Be­such des au­ßer­schu­li­schen Lern­or­tes LWL-​Museum für Ar­chäo­lo­gie Herne

  • Er­in­ne­run­gen als le­ben­di­ge Quel­le der Ge­schich­te - Zeit­zeu­gen­in­ter­views als Me­tho­de des his­to­ri­schen Ler­nens

  • His­to­ri­sche Mu­se­en und der Trend zur Di­gi­ta­li­sie­rung - Chan­cen, Gren­zen und Her­aus­for­de­run­gen für das Leh­ren und Ler­nen in der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve des Sach­un­ter­richts

  • Das Po­ten­ti­al au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te für das frühe his­to­ri­sche Ler­nen am Bei­spiel des Frei­licht­mu­se­ums Det­mold

  • Zur För­de­rung der his­to­ri­schen Me­tho­den­kom­pe­tenz durch einen Be­such des Lern­orts Lip­pi­sches Lan­des­mu­se­um Det­mold am Bei­spiel des The­mas „Spie­len im 19. Jahr­hun­dert

  • Zur För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins und der Me­tho­den­kom­pe­tenz von Grund­schul­kin­dern durch einen Mu­se­ums­be­such. Eine Ana­ly­se der Pro­gram­me zum Mit­ma­chen im Ar­chäo­lo­gi­schen Park Xan­ten des LVR

  • För­de­rung his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen in der Grund­schu­le durch Lern­werk­stät­ten? Eine ver­glei­chen­de Ana­ly­se zwei­er Ver­lags­pro­duk­te zum Thema "Rit­ter und Bur­gen" 

Fa­kul­tät für Phy­sik:

  • Phy­sik des Kör­pers im Sach­un­ter­richt - Kon­zep­ti­on phy­si­ka­li­scher Ver­su­che im Sach­un­ter­richt am Bei­spiel des mensch­li­chen Kör­pers

  • Ent­wick­lung einer Un­ter­richts­ein­heit für den in­klu­si­ven Sach­un­ter­richt zum Thema "Ei­gen­schaf­ten und Ver­hal­ten von Was­ser" unter Be­rück­sich­ti­gung von Kin­dern mit Deutsch als Zweit­spra­che

  • Eine phy­si­ka­li­sche Un­ter­richts­ein­heit mit his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve zum Fall­schirm

Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie:

  • Schü­ler*in­nen­vor­stel­lun­gen von Grund­schul­kin­dern zum Thema "Krieg" 

  • Was wis­sen Kin­der über das po­li­tisch de­mo­kra­ti­sche Sys­tem in Deutsch­land? Se­kun­där­ana­ly­se von em­pi­ri­schen Stu­di­en 

  • Un-/Doing Gen­der in Game of Thro­nes? Ex­em­pla­ri­sche Me­di­en­ana­ly­se der Geschlechter-​/Herr­schafts­ver­hält­nis­se an­hand der Figur "Da­e­n­e­rys Tar­ga­ry­en"

2022

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie:

  • Ent­wick­lung, Eva­lua­ti­on und Per­spek­ti­ven der di­gi­ta­len Lern­um­ge­bung NaveL (Na­tur­ver­bun­den­heit Ler­nen)
  • Ex­pe­ri­men­te mit Pflan­zen zur Be­deu­tung des Was­sers
  • För­de­rung der Be­wer­tungs­kom­pe­tenz im Fach Sach­un­ter­richt in der Grund­schu­le am Bei­spiel des The­mas „ve­ga­ne Er­näh­rung“

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie / Di­dak­tik des Sach­un­ter­richts, Schwer­punkt na­tur­wis­sen­schaft­li­che Bil­dung

  • Un­ter­su­chung von mög­li­chen Ver­hal­tens­ver­än­de­run­gen in Bezug auf den Umwelt-​ und Kli­ma­schutz auf­grund einer Un­ter­richts­ein­heit zum Kli­ma­wan­del

Fa­kul­tät für Che­mie:

  • Che­mi­sche Ex­pe­ri­men­te zur selb­stän­di­gen Er­kun­dung der Bie­nen­pro­duk­te Honig und Bie­nen­wachs im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le 

Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie:

  • Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te im frü­hen his­to­ri­schen Ler­nen - eine em­pi­ri­sche Er­kun­dung am Bei­spiel der rö­mi­schen Stadt­mau­er in Köln
  • Bur­gen als au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le. Zu För­de­rungs­mög­lich­kei­ten der his­to­ri­schen Methoden-​ und Quel­len­kom­pe­tenz am Bei­spiel der Spar­ren­burg und der Burg Ra­vens­berg
  • För­de­rung his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen in der Pri­mar­stu­fe durch vor­ge­fer­tig­te Lern­werk­stät­ten? Eine Un­ter­su­chung von Ma­te­ria­li­en zum Thema "Altes Rom" 
  • His­to­ri­sche Quel­len in der Grund­schu­le zwi­schen theo­re­ti­schen An­for­de­run­gen und prak­ti­schen Pro­ble­men – Eine em­pi­ri­sche Stu­die über den Ein­satz von Quel­len durch Lehr­kräf­te in der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve des Sach­un­ter­richts
  • Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und Ho­lo­caust im Sach­un­ter­richt? Chan­cen, Her­aus­for­de­run­gen und Gren­zen
  • Po­ten­tia­le und Ri­si­ken his­to­ri­schen Ler­nens mit Kin­der­bü­chern. Eine ex­em­pla­ri­sche Ana­ly­se zwei­er his­to­ri­scher Ro­ma­ne zum Mit­tel­al­ter
  • Rit­ter, Dra­chen und Prin­zes­sin­nen? Eine em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung über das Ge­schichts­be­wusst­sein bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern der 2. und 4. Klas­se am Bei­spiel des The­mas "Mit­tel­al­ter" 

Fa­kul­tät für Phy­sik:

  • Ent­wick­lung eines Ex­pe­ri­men­tier­kas­tens zum Thema Druck für seh­be­hin­der­te und blin­de Kin­der für den Ein­satz im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le
  • Ent­wick­lung einer Kri­mi­nal­ge­schich­te mit phy­si­ka­li­schen Er­mitt­lungs­me­tho­den für den Sach­un­ter­richt in der Grund­schu­le
  • Magie oder doch Phy­sik?! -​Physikalische Zau­ber­tricks für den na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt in der Grundschule-​ 
  • Si­cher­heit am Fahr­rad: Ver­kehrs­si­cher­heit för­dern und phy­si­ka­li­sche Grund­vor­stel­lun­gen auf­bau­en - Mit span­nen­den Ex­pe­ri­men­ten forschend-​entdeckend Ler­nen
  • Vor­stel­lun­gen von Stu­di­en­an­fän­ger*innen des Sach­un­ter­richts zu Phä­no­me­nen der As­tro­no­mie - Er­ken­nen und Ver­än­dern von Kon­zep­ten zum na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ler­nen

Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie:

  • Bil­dungs­gleich­heit in Schu­len - Wel­che Aus­wir­kun­gen hat­ten die Schul­schlie­ßun­gen auf­grund der Co­ro­na­pan­de­mie auf die Bil­dungs­gleich­heit im Schul­sys­tem?
  • Ge­schlech­ter­rol­len im Un­ter­richt. Wel­che Ver­hal­tens­wei­sen sei­tens der Schü­ler*innen las­sen sich auf das Ge­schlecht der Lehr­kraft zu­rück­füh­ren? 
  • Re­zep­ti­on von (Kinder-​)Nach­rich­ten in Ab­hän­gig­keit zum so­zio­öko­no­mi­schen Sta­tus der Her­kunfts­fa­mi­lie.
  • Wie De­mo­kra­tie po­li­tisch um­ge­setzt wird - eine qua­li­ta­ti­ve In­halts­ana­ly­se von aus­ge­wähl­ten Kin­der­sach­bü­chern zum Thema De­mo­kra­tie 
  • Zu­gän­ge schaf­fen. Kind­li­che Le­bens­wel­ten als Grund­la­ge der Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung im in­klu­si­ons­ori­en­tier­ten Sach­un­ter­richt.

2021

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie:

  • Chan­cen und Gren­zen des Schul­gar­tens in der Pri­mar­stu­fe
  • Der Tro­pi­sche Re­gen­wald – Kon­zep­ti­on einer Un­ter­richts­rei­he für die drit­te Klas­se der Grund­schu­le
  • Die Be­deu­tung von Mo­dell­kom­pe­ten­zen für Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Grund­schu­le und Se­kun­dar­stu­fe I - ver­an­schau­licht am Mo­dell des Auges
  • Ge­ne­rie­rung einer na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ty­pen­leh­re für das Kin­der­gar­ten­al­ter
  • In­te­gra­ti­on des au­ßer­schu­li­schen Lern­or­tes Schul­gar­ten im Sach­un­ter­richt
  • Mit den Ohren auf Sa­fa­ri - Kennt­nis hei­mi­scher Vo­gel­ar­ten im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le
  • Po­ten­zia­le und De­fi­zi­te in den Vor­stel­lun­gen Stu­die­ren­der zu ko­gni­tiv ak­ti­vie­ren­den Me­tho­den im Biologie-​ und Sach­un­ter­richt
  • Zahn­pfle­ge - Die Ent­wick­lung einer Un­ter­richts­stun­de zu dem Thema „Zahn­pfle­ge und zahn­freund­li­che Er­näh­rung“ zu Be­ginn der Klas­se drei im ge­mein­sa­men Ler­nen des Sach­un­ter­richts

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie / Di­dak­tik des Sach­un­ter­richts, Schwer­punkt na­tur­wis­sen­schaft­li­che Bil­dung

  • Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te Wald und Flur. Das Po­ten­zi­al von Schu­le und Jagd als ganz­heit­li­chen und an­schau­li­chen Un­ter­richt. Eine Un­ter­richts­kon­zep­ti­on für die Pri­mar­stu­fe am Bei­spiel des Lern­or­tes Ja­kobs­berg (Porta West­fa­li­ca)
  • Wald und Kli­ma­wan­del im Sach­un­ter­richt. Kind­ge­rech­ter Ein­satz von Mess­ge­rä­ten zur Über­prü­fung von Wet­ter­da­ten.

Fa­kul­tät für Che­mie:

  • Ad­ap­ti­ve Pla­nungs­kom­pe­tenz für in­klu­si­ven na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt - Qua­li­ta­ti­ve Aus­wer­tung der Prä-​Erhebung einer em­pi­ri­schen In­ter­ven­ti­ons­stu­die mit Lehr­amts­stu­die­ren­den des Un­ter­richts­fa­ches Che­mie sowie der Son­der­päd­ago­gik
  • Che­mi­sche Ex­pe­ri­men­te für den Un­ter­richt in Na­tur­räu­men, ent­spre­chend des Kon­zep­tes Drau­ßen­schu­le, an Grund­schu­len
  • Die Be­deu­tung des Ex­pe­ri­men­tie­rens im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt zwi­schen theo­re­ti­scher Re­le­vanz und Selbst­ein­schät­zung von Grund­schul­lehr­kräf­ten in der Pra­xis
  • Eine Lehr­kräf­te­be­fra­gung zum Sach­un­ter­richt in Di­stanz be­züg­lich na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Un­ter­richts­me­tho­den - Rück­blick auf den Corona-​Lockdown
  • Er­mitt­lung von che­mi­schen Ex­pe­ri­men­ten zum Thema "Farb­stof­fe" für die Grund­schu­le
  • Ex­pe­ri­men­tel­le Mög­lich­kei­ten zur selbst­stän­di­gen Er­kun­dung na­tür­li­cher Duft­stof­fe und ihrer Wir­kungs­wei­sen im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le Datum

Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie:

  • Die Aus­prä­gung des Ge­schichts­be­wusst­seins und die ein­her­ge­hen­de Not­wen­dig­keit des frü­hen his­to­ri­schen Ler­nens
  • Eine Mauer in den Köp­fen - Kin­der er­for­schen Ge­schich­te. Zeit­zeu­gen­in­ter­views zur deut­schen Tei­lung
  • För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins an­hand des The­mas "Feste und Bräu­che" im in­ter­kul­tu­rel­len Ver­gleich
  • För­de­rung des his­to­ri­schen Den­kens im Sach­un­ter­richt ins­be­son­de­re nach dem FUER-​Kompetenzmodell am Bei­spiel der Sen­dun­gen „Willi wills wis­sen – Wie wild waren die Wi­kin­ger wirk­lich?“ und „Was ist Was - Die Welt der Wi­kin­ger“
  • Hand­lungs­ori­en­tie­rung im frü­hen his­to­ri­schen Ler­nen an einem au­ßer­schu­li­schen Lern­ort. Ana­ly­se und Be­wer­tung der mu­se­ums­päd­ago­gi­schen An­ge­bo­te im Ar­chäo­lo­gi­schen Frei­licht­mu­se­um Oer­ling­hau­sen
  • His­to­ri­sches Ler­nen mit Co­mics. Eine ge­schichts­kul­tu­rel­le Be­trach­tung von As­te­rix und Obelix
  • His­to­ri­sches Ler­nen mit Kin­der­bü­chern. Ein Ver­gleich zwei­er Kin­der­bü­cher über das alte Ägyp­ten.
  • Kut­schen, Autos, Stra­ßen­bah­nen - Wand­lun­gen des Bie­le­fel­der Jahn­plat­zes im 20. Jahr­hun­dert. Eine Un­ter­richts­rei­he zur För­de­rung der his­to­ri­schen Kom­pe­ten­zen durch die Ar­beit mit Ar­chi­va­li­en im Sach­un­ter­richt
  • Zur Mög­lich­keit des Ein­sat­zes von Bild­quel­len im Sach­un­ter­richt der Pri­mar­stu­fe zur För­de­rung der his­to­ri­schen Kom­pe­ten­zen

Fa­kul­tät für Phy­sik:

  • Ex­pe­ri­men­tie­ren im in­klu­si­ven, na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt unter Be­rück­sich­ti­gung der För­der­schwer­punk­te Ler­nen und Sehen
  • Gra­vi­ta­ti­on/Schwer­kraft im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le – Pro­jekt­ar­beit in­ner­halb einer Un­ter­richts­rei­he „Unser Son­nen­sys­tem” in der 4. Klas­se

2020

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie

  • Der Ef­fekt der Wald­ju­gend­spie­le auf die Na­tur­ver­bun­den­heit von Schü­lern und Schü­le­rin­nen der vier­ten Klas­se
  • Der Ein­fluss der drei psy­cho­lo­gi­schen Grund­be­dürf­nis­se auf die in­trinsi­sche Mo­ti­va­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler beim Ex­pe­ri­men­tie­ren im Schü­le­rIn­nen­la­bor
  • Wald­päd­ago­gi­sche Maß­nah­men in der Grund­schu­le am Bei­spiel der Wald­ju­gend­spie­le
  • Ent­wick­lung einer fä­cher­über­grei­fen­den Un­ter­richts­rei­he zum Thema Herz-​Kreislauf-System in den Fä­chern Sport und Sach­un­ter­richt
  • Ent­wick­lung einer Un­ter­richts­ein­heit für die Flie­gen­de Zoo­schu­le
  • Ent­wick­lung einer Un­ter­richts­ein­heit zur För­de­rung der Na­tur­ver­bun­den­heit am Bei­spiel­the­ma Moor
  • Hei­mi­sche Heil­pflan­zen – Ka­mil­le und Lö­wen­zahn. Grund­schü­ler ler­nen an­hand von hei­mi­schen Heil­pflan­zen ei­gen­stän­di­ges Ar­bei­ten und er­ar­bei­ten dabei wich­ti­ge Grund­la­gen für den Sach­un­ter­richt
  • „Ich lerne im Bio­lo­gie­un­ter­richt, weil…“ - Eine Quer­schnitts­stu­die zum Ver­gleich der mo­ti­va­tio­na­len Re­gu­la­ti­on im Sach- und
  • Bio­lo­gie­un­ter­richt von der drit­ten Jahr­gangs­stu­fe bis zur Ein­füh­rungs­pha­se
  • Na­tur­ver­bun­den­heit bei Grund­schul­kin­dern
  • Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Nei­gung im Vor­schul­al­ter – Kon­zi­pie­rung eines be­glei­ten­den Be­ob­ach­tungs­bo­gens für den BDNB-​V
  • Pro­jekt­ent­wurf zur Lehre über Eulen für eine Grund­schul­klas­se an der Ad­ler­war­te Ber­le­beck
  • Un­ter­schie­de zwi­schen dem der­zei­ti­gen und einem idea­len in­klu­si­ven Schul­sys­tem - Ana­ly­se der Ein­schät­zung von Lehr­kräf­ten
  • Wel­che Chan­cen bie­ten Sach­bü­cher zum Thema Wald für den Un­ter­richt in der Grund­schu­le? – Ein Ver­gleich drei­er Sach­bü­cher
  • Zahn­ge­sund­heit in der Grund­schu­le – Die zahn­ge­sun­de Le­bens­füh­rung von Kin­dern und die Vor­aus­set­zun­gen für den Er­folg in der Pra­xis

Fa­kul­tät für Che­mie:

  • "Choice2learn" im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt - Ver­än­de­rung von Schü­ler­vor­stel­lun­gen am Bei­spiel Lösen von Koch­salz in Was­ser
  • Das Aus­drucks­ver­hal­ten von sta­tio­nä­ren Pa­ti­ent*innen der Kinder-​ und Ju­gend­psych­ia­trie bei na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ex­pe­ri­men­ten
  • Die Ge­schich­te der Na­tur­heil­kun­de von den An­fän­gen bis zur Neu­zeit - Wel­chen Stel­len­wert hat die Na­tur­heil­kun­de im 21. Jahr­hun­dert mit Bezug zur Grund­schu­le?
  • Ex­pe­ri­men­te mit Heil­pflan­zen und Heil­me­tho­den im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt
  • Ex­pe­ri­men­te zu Heil­pflan­zen und Heil­me­tho­den im Na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt
  • Gen­der­spe­zi­fi­sche Re­ak­tio­nen von Grund­schü­ler*innen beim Ex­pe­ri­men­tie­ren im Sach­un­ter­richt der Jahr­gangs­stu­fe vier
  • Ist das For­schungs­in­stru­ment „Smiley-​Feedback“ ein ge­eig­ne­ter In­di­ka­tor für die Selbst­wahr­neh­mung? Eine Ana­ly­se von Fremd-​ und
  • Selbst­be­ob­ach­tung von Kin­dern wäh­rend der Durch­füh­rung von che­mi­schen Ex­pe­ri­men­ten in der Schu­le für Kran­ke einer Kinder-​ und Ju­gend­psych­ia­trie
  • Kunst­stoff­ex­pe­ri­men­te im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt - Em­pi­ri­sche Stu­die zur Ein­stel­lung von Grund­schul­kin­dern zu Kunst­stof­fen
  • Na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Sach­un­ter­richt mit Ex­pe­ri­men­ten aus "Kunos coole Kunststoff-​Kiste"
    Ver­gleich der skan­di­na­vi­schen und eng­li­schen Kran­ken­haus­schu­len mit den Kran­ken­haus­schu­len in Deutsch­land

Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie:

  • Ent­wick­lung der per­spek­tiv­be­zo­ge­nen Denk-, Arbeits-​ und Hand­lungs­wei­sen der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve im Sach­un­ter­richt mit Hilfe des Me­di­ums Comic
  • Fa­mi­li­en­ge­schich­te(n) als Aus­gangs­punkt für his­to­ri­sches Ler­nen im Sach­un­ter­richt
  • Spiel­zeu­ge aus ver­gan­ge­nen Zei­ten als Quel­le heu­ti­gen Un­ter­richts
  • För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­sein an au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten - Eine Ana­ly­se und Ver­gleich von Po­ten­zi­al und Gren­zen
  • För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins im Sach­un­ter­richt. Eine Ana­ly­se von Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en
  • Fra­gen im Mu­se­um - Zur För­de­rung und Aus­bil­dung der his­to­ri­schen Fra­ge­kom­pe­tenz durch den Be­such au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te am Bei­spiel des Neanderthal-​Museums
  • His­to­ri­sches Ler­nen im Sach­un­ter­richt. För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins am Bei­spiel der Ver­mitt­lung des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus.
  • In­ter­es­se und Vor­wis­sen von Grund­schul­kin­dern einer vier­ten Klas­se zur his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve im Sach­un­ter­richt – eine ex­plo­ra­ti­ve Stu­die
  • Mög­li­che Chan­cen und Gren­zen im Rah­men der För­de­rung des Ge­schichts­be­wusst­seins von Grund­schul­kin­dern an­hand des Ge­schichts­wett­be­werbs des Bun­des­prä­si­den­ten
  • Schu­le und Mu­se­um – Per­spek­ti­ven der Zu­sam­men­ar­beit von zwei Bil­dungs­ein­rich­tun­gen zur För­de­rung his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen im Sach­un­ter­richt am Bei­spiel des his­to­ri­schen Mu­se­ums Bie­le­feld
  • Spiel­zeug als Brü­cke in die Ver­gan­gen­heit - Ver­wen­dung von Sach­quel­len zur För­de­rung des Tem­po­ral­be­wusst­seins im Ge­schichts­un­ter­richt in der Grund­schu­le.
  • Zur För­de­rung der Quellen-​ und Me­tho­den­kom­pe­tenz in der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve des Sach­un­ter­richts am Bei­spiel des The­mas „Schu­le - frü­her und heute“
  • Zur För­de­rung des his­to­ri­schen Ler­nens im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le durch den Be­such au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te - eine bei­spiel­haf­te Un­ter­su­chung päd­ago­gi­scher An­ge­bo­te von Ge­denk­stät­ten zum Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und Ho­lo­caust
  • Zur Mög­lich­keit der För­de­rung eines re­flek­tier­ten Ge­schichts­be­wusst­sein an au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten am Bei­spiel des Rö­mer­mu­se­ums Xan­ten

Fa­kul­tät für Phy­sik:

  • Ent­wick­lung eines Mo­duls zum Fach­be­reich Akus­tik im Teu­to­l­ab Phy­sik der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
  • Er­neu­er­ba­re En­er­gien ent­de­cken - der Ein­satz von Ex­pe­ri­men­tier­käs­ten zu Wind- und So­lar­ener­gie im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt
  • Kon­zep­ti­on einer Ex­pe­ri­men­tier­rei­he zum Thema Ge­wit­ter im Sach­un­ter­richt

Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie:

  • De­mo­kra­tie­er­zie­hung - Ana­ly­se der Kon­tro­ver­sen zum Demokratie-​Lernen
  • Die Aus­bil­dung einer Kon­sum­kom­pe­tenz als Un­ter­richts­ziel des öko­no­mi­schen Sach­un­ter­richts
  • Ver­glei­chen­de Ana­ly­se der Kon­zep­te Um­welt­bil­dung, glo­ba­les Ler­nen und BNE
  • Ver­glei­chen­de Ana­ly­se von em­pi­ri­schen Stu­di­en zu Schü­ler­vor­stel­lun­gen zur De­mo­kra­tie in der Grund­schu­le

2019

Fa­kul­tät für Bio­lo­gie:

  • Die Ent­wick­lung eines Un­ter­richts­kon­zepts zur "Er­näh­rung der Greif­vö­gel" für die Zoo­schu­le der Ad­ler­war­te Ber­le­beck
  • Ver­glei­chen­de Ana­ly­se von em­pi­ri­schen Stu­di­en zu Schü­ler­vor­stel­lun­gen zur De­mo­kra­tie in der Grund­schu­le
  • Fa­kul­tät für Bio­lo­gie / Di­dak­tik des Sach­un­ter­richts, Schwer­punkt na­tur­wis­sen­schaft­li­che Bil­dung
  • För­der­mög­lich­kei­ten von Na­tur­ver­bun­den­heit. Ver­gleich eines Na­tur­er­fah­rungs­kon­zepts im Na­tio­nal­park Eifel mit einer Pro­jekt­wo­che im Rah­men der Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung an einer Grund­schu­le.

Fa­kul­tät für Che­mie:

  • Di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on be­reits er­ar­bei­te­ter Ex­pe­ri­men­te zu Heil­pflan­zen und na­tür­li­chen Heil­mit­teln im Sach­un­ter­richt einer vier­ten Klas­se
  • Die Durch­füh­rung von Schü­ler­ex­pe­ri­men­ten zu Heil­pflan­zen und Na­tur­heil­kund­li­chen Me­tho­den
  • Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ex­pe­ri­men­tier­an­ge­bo­te in der Kli­nik für Kinder-​ und Ju­gend­psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie Be­thel 
  • Ve­ri­fi­ka­ti­on des Werk­s­inns nach Erik­son und der Po­la­ri­sa­ti­on der Auf­merk­sam­keit nach Montesso­ri durch Be­ob­ach­tung psy­chisch er­krank­ter Kin­der bei einem na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ex­pe­ri­men­tier­an­ge­bot Datum
  • Fa­kul­tät für Che­mie / Di­dak­tik des Sach­un­ter­richts, Schwer­punkt na­tur­wis­sen­schaft­li­che Bil­dung
  • Das di­dak­ti­sche Kon­zept der Lern­ar­ran­ge­ments im in­klu­si­ven Sach­un­ter­richt zum Thema "Brü­cken"
  • Kin­der­fra­gen im viel­per­spek­ti­vi­schen Sach­un­ter­richt

Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie:

  • Ana­ly­se von Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zum Thema "Altes Ägyp­ten" mit Blick auf his­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen
  • Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te und ihr Po­ten­ti­al zur För­de­rung des his­to­ri­schen Ler­nens im Sach­un­ter­richt der Grund­schu­le am Bei­spiel des Bau­ern­haus­mu­se­ums Bie­le­feld - Theo­re­ti­sche und em­pi­ri­sche An­nä­he­run­gen
  • Die his­to­ri­sche Frage-​ und Me­tho­den­kom­pe­tenz von Kin­dern einer zwei­ten und vier­ten Klas­se – ein qua­li­ta­ti­ver Ver­gleich
  • Ex­plo­ra­ti­ve Un­ter­su­chung in einer Grund­schu­le zur his­to­ri­schen Fra­ge­kom­pe­tenz
  • His­to­ri­sches Ler­nen im Sach­un­ter­richt: Mög­lich­kei­ten der In­iti­ie­rung his­to­ri­schen Ler­nens durch hand­lungs­ori­en­tier­ten Un­ter­richt
  • His­to­ri­sches Ler­nen im Sach­un­ter­richt an­hand von Kin­der­li­te­ra­tur zum The­men­ge­biet "Mau­er­fall"
  • His­to­ri­sche Per­spek­ti­ve im Sach­un­ter­richt - Was Vor­schul­kin­der über das Mit­tel­al­ter Wis­sen und wel­che Fra­gen sie mit in die Grund­schu­le brin­gen.
  • Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der För­de­rung der Nar­ra­ti­ons­kom­pe­tenz an­hand ver­schie­de­ner Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zum Thema "Schu­le frü­her und heute"
  • Zur För­de­rung der Nar­ra­ti­ons­kom­pe­tenz in der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve des Sach­un­ter­richts am Bei­spiel des The­mas 'Rit­ter'

Fa­kul­tät für Phy­sik:

  • Der Ein­satz von Mo­del­len im Sach­un­ter­richt an­hand einer Un­ter­richts­rei­he zum Thema "Unser Son­nen­sys­tem"

Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie:

  • Fa­mi­li­en­bil­der in Lehr­bü­chern für den Sach­un­ter­richt
  • Wah­len als Ge­gen­stand im Sach­un­ter­richt - eine ver­glei­chen­de Schul­buch­ana­ly­se
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.